Über den Blog

Seilbahnen gibt es in vielen Arten und Varianten. Dieser Blog beschränkt sich auf kuppelbare Umlaufbahnen und deren wichtigstes Bestandteil, der Kuppelklemme, in Englisch „grip“.

Kontakt: salvisberg.jan(at)gmail.com.

Kuppelklemmen existieren oder existierten in vielen verschiedenen Bauweisen. Als 1945 die Firma Von Roll die erste Einseilbahn Kuppelklemme für touristischen Personentransport auf den Mark brachte, folgten weitere, technisch sehr interessante Klemmen. Praktisch jeder Seilbahnhersteller, welcher in den Bau von kuppelbaren Anlagen stieg, entwickelte mit seinen Ingenieuren eine eigene Klemme. In diesem Blog versuche ich meine gesammelten Informationen über Klemmen zu teilen, den Mechanismus jeweiliger Klemme zu erklären, Bilder und Videos zu posten, deren geschichtlichen Hintergrund zu erzählen, Patentschriften zu verlinken u.s.w.

Die Informationen, die auf diesem Blog bereitgestellt werden, sind das Ergebnis monatelanger Arbeit, mit Recherchen im Internet und den Besuchen diverser Seilbahnanlagen in der Schweiz und im Ausland. Um zu weiteren Informationen zu gelangen, bin ich unter anderem in den Foren von bergbahnen.org und alpinforum.com vertreten. Auch aktiv bin ich bei Youtube und Instagram 

Über mich

Mein Name ist Jan Salvisberg, ich bin gelernter Schlosser und Seilbahner. Aktuell arbeite ich bei Garaventa als Werkmonteur und bin gleichzeitig Technischer Leiter bei einer kleinen Pendelbahn im Tessin.

Das Interesse an Seilbahnen begann bereits im Alter von vier Jahren. Im Jahr 1998 in Bürchen, Kanton Wallis, interessierte ich mich erstmals für die drehenden Räder zweier Seillifte, denen ich stundenlang zuschauen konnte. Dabei wurde mir unbewusst klar, dass sich dieses Interesse später zu einem grossen Hobby entwickeln und meinen beruflichen Werdegang beeinflussen würde.

Immer während der Ferien in den Bergen stieg meine Faszination für Seilbahnen weiter an. Deshalb ist es gut nachvollziehbar, dass ich dieses starke Interesse auch zu Hause im Schweizer Mittelland ausleben wollte. Mein Vater half mir daher im Jahr 2002, eine Seilbahn aus Lego zu bauen. Von da an konstruierte ich in meiner Kindheit unzählige Seilbahnmodelle – das Interesse daran hat sich bis heute nicht verändert.

Als wir in Bürchen unser Stammferienhaus nicht mehr reservieren konnten, gingen wir stattdessen nach Grächen in die Skiferien. Das Staunen in meinem Gesicht bei der ersten Fahrt auf die dortige Hannigalp muss riesig gewesen sein: so gross, so farbig, so viele Räder, die sich drehten. Der Unterschied zwischen Bürchen und Grächen war für mich damals enorm gross.

Seit Ende 2009 bin ich bei bergbahnen.org angemeldet und seit Anfang 2012 im alpinforum.com. Mit dessen Seilbahnforen konnte ich mein Wissen über Seilbahnen, von deren Geschichte bis hin zu technischen Vielfältigkeit erweitern oder entnahm wichtige Tipps und Tricks für meinen Modellbau.

Auf meinem Youtubekanal, den ich seit 2009 betreibe, lade ich jährlich im Durchschnitt drei Videos über Seilbahnen und/oder Seilbahnmodelle hoch. Das Konzept dieses Kanals bezieht sich auf das Dokumentieren von alten und nostalgischen Anlagen sowie auf Videos, die Kuppelklemmen in deren Funktion im Detail während des Betriebs zeigen.

Für kuppelbare Klemmen interessierte ich mich erstaunlicherweise lange nicht oder nur sehr wenig. Ich wusste sehr wohl, dass die VR101 eine der ersten war, jedoch hatte ich kein Interesse daran, wie die Klemme funktioniert oder aufgebaut ist. Später stieg das Interesse an Kuppelklemmen enorm an. Ich erkannte, dass es bisher nur sehr wenig Informationen zu Kuppelklemmen gibt und wenn es sie gab, sie sehr zerstreut waren. Daraufhin ist dann 2018 dieser Blog entstanden.

Auf Instagram lebe ich meine zweite Faszination aus: das Fotografieren von stillgelegten und verlassenen Seilbahnen. Dieses Gefühl, zu wissen, dass hier einmal reger Seilbahnbetrieb herrschte und man nun vor einem Rosthaufen mit überdeckter Botanik steht, ist sehr eindrucksvoll und lässt sich auf Bildern kaum rüberbringen.

Im Jahr 2016 schloss ich meine zweite Ausbildung als Seilbahnmechatroniker bei den Wiriehornbahnen AG ab. Nach erfolgreichem Abschluss als Seilbahnfachmann übernahm ich dort im Jahr 2021 die Technische Leitung. Im Jahr 2024 wechselte ich zu Garaventa und bin seither als Werkmonteur tätig. Anfang 2026 werde ich zusätzlich nebenberuflich die Technische Leitung einer kleinen Pendelbahn im Tessin übernehmen.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar